Archiv
- Februar
- Januar
Am 27.11.2013 konnte die Mathematik-AG den 3D-Drucker der Firma iRAPID aus Köln zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Nachdem probeweise zwei Modelle aus dem Druckerspeicher als Testmodelle ausgedruckt worden waren, gelang anschließend der Ausdruck eines Körpers (Schachfigur), dessen Daten einer Datenbank im Internet entnommen wurden. Die Internetdaten mussten zuvor mittels einer zugehörigen Software (Repetier-Host iRapid) für den Ausdruck angepasst werden (geometrische Abmessungen, Druckauflösung, Erzeugung eines Gcode mittels Slicer etc.).
Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler übertrug sich auch auf die Besucher.
Nachdem die Sambia AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule beim Jugend hilft!-Wettbewerb gewonnen hat wurden die TeilnehmerInnen am 19.09.2013 im Rahmen eines Festakts offiziell mit dem Preis ausgezeichnet.
Gleichzeitig ist das Projekt auch in einem Kurzfilm portraitiert worden:
Beim diesjährigen Fuel Cell Box-Wettbewerb der Energieagentur.NRW haben Zeliha Tasci (li.) und Yaren Yücelmis aus dem 11. Jahrgang der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule den ersten Platz gewonnen. Rund 130 Mannschaften aus dem ganzen Land haben sich an dem Wettbewerb beteiligt. Wir gratulieren den Siegerinnen recht herzlich zu ihrer Leistung.
Am 26. April starteten die Schülerinnen und Schüler der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule mit dem Grundkurs Technik der Jahrgangsstufe 11 zur Werkstour in das Adam Opel AG Werk in Bochum. Insgesamt nahmen 20 Schülerinnen und Schüler an dem vom Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z organsierten und finanzierten Projekt teil.
Fachkundige Mitarbeiter führten die Schülerinnen und Schüler durch die interessanten Bereiche der Opel Automobilproduktion. Es konnte der gesamte Fertigungsprozess der Modelle Opel Zafira und Opel Astra von der Stahlblechrolle bis zum fertigen Automobil erlebt werden. Besonders eindrucksvoll war es für die Schülerinnen und Schüler, die zahlreichen Industrieroboter beim vollautomatisierten Schweißen zu beobachten. Es war für alle Besucher nur schwer vorstellbar, dass dieser hochtechnisierte Betrieb Ende 2014 Jahres stillgelegt werden soll.