Archiv
- Januar
- Oktober
Dieses Jahr sind wieder einige Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern aus Sambia nach Gladbeck gekommen, um im Rahmen des Austauschprogramms mehr über das Leben in Deutschland zu erfahren. Sie wurden bereits herzlich vom Bürgermeister Ulrich Roland im Rathaus in Empfang genommen. Auch haben sie mit der Germanwatch Klimaexpedition in der IDG Satellitenbilder ausgewertet. In den vier Wochen, die sie hier bleiben werden, stehen viele Aktivitäten und auch ein Treffen mit dem Sambischen Botschafter in Berlin an.
Das Gladbecker zdi-Zentrum wurde vom Parlamentarischen Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Klaus Kaiser mit dem zdi-Qualitätssiegel 2018 für besonders engagierte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich ausgezeichnet. Ein gültiges Qualitätssiegel erlaubt es dem I+I=Z.Gladbeck regionale MINT-Förderung zu gestalten z.B. durch Zugriff auf Fördermittel.
In Zukunft plant das Gladbecker zdi-Zentrum, Kooperationen mit Gladbecker Unternehmen und umliegenden Hochschulen besonders in aktuellen MINT-Themen zu verstärken: "[...], z.B. will I+I=Z den Gladbecker SchülerInnen den Einsatz von 3D-Druckern in der industriellen Fertigung veranschaulichen.", erklärt Elisabeth Kolberg, Geschäftsführerin des VGW e.V. und Vorstandsmitglied des Gladbecker zdi-Zentrums.
Mit dem Qualitätssiegel zeichnet zdi aus, "dass Ideen und Impulse aus den Regionen selbst kommen, die Akteure arbeiten in den Netzwerken regional eng zusammen, gestalten gemeinsam MINT-Nachwuchsförderung vor Ort und schaffen Chancen", betonte Klaus Kaiser bei der Übergabe des Preises.
Während ihres Ausflugs nach Berlin hatte der Biologie-LK des Riesener-Gymnasiums die Möglichkeit, auch zwei Museen zu besuchen. Im Körperwelten- und Naturkundemuseum konnten die SchülerInnen den Menschen und seine Anatomie und Physiologie sowie Evolution hautnah erleben. Finanziert wurde der Museenbesuch von I+I=Z.Gladbeck, sodass den SchülerInnen keine Kosten entstanden.
Im Rahmen des Physikunterrichts besuchte die Klasse 6c des Heisenberg-Gymnasiums Ende Juni 2018 das Schülerlabor „Phänomexx“ in Ahlen bei Hamm. Nach einer kurzen Einführung durch die Leiterin des Labors, erforschten die SchülerInnen mit großer Ausdauer und voller Begeisterung an insgesamt 30 abwechslungsreichen Lernstationen, welche Kräfte im Universum, auf der Erde bzw. am und im eigenen Körper wirken. Nach kurzen vier Stunden vor Ort ging es für die SchülerInnen mit vielen neuen Erfahrungen und Erkenntnissen wieder auf die Heimreise nach Gladbeck.
Im Rahmen ihrer Klassenfahrt nach Hinsbeck haben die 6. Klassen des Heisenberg-Gymnasiums zwei Wanderungen durch den Wald gemacht. Bei einer Nachtwanderung wurden die SchülerInnen über das Leben von Fledermäuse informiert und konnten sie in freier Wildbahn beobachten. Die Jahreszeitliche Wanderungen durch das Naturschutzgebiet hingegen brachte den Schülerinnen und Schülern das Leben der dort vorkommenden Tiere praktisch näher. Anschließend gab es noch eine Führung durch die Biologische Station.