Archiv
- Februar
- Januar
Die Chemie Grundkurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule haben im Alfried Krupp Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum Aspirin selber hergestellt und anschließend dessen Reinheit überprüft. Die Arbeit in einem Labor unter realen Bedingungen wurde durch die finanzielle Unterstützung des Gladbecker zdi-Zentrums I+I=Z ermöglicht.
Am Mittwoch, dem 17. Dezember 2014 fand im Ratssaal der Stadt Gladbeck die Verleihung des 27. Umweltpreises statt. Gleich zwei über das Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z geförderte Projekte zählten dabei zu den Hauptpreisträger.
Das Projekt "Sambia Energie und Wasser AG" wurde von Bürgermeister Roland mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler hatten Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Partnerschulen in Sambia installiert.
Der 2. Preis wurde für das Windkraft-/Elektromobilitätsprojekt der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule vergeben. An diesem Gemeinschaftsprojekt beteiligten sich die Technikkurse der gymnasialen Oberstufe, die Klasse 9.3 und die Mofa AG.
Die Lokalpresse berichtete dazu in den online-Ausgaben ausführlich:
In der ZOOM-Erlebniswelt Gelsenkirchen startete am 4.11.2014 der GK Technik EF das neue Bionik-Projekt. Die Zoopädagogin und Diplom-Biologin Beate Moenikes informierte in den Räumen der ZOOM-Zooschule die Schülerinnen und Schüler über besondere Fähigkeiten von Tieren, die möglicherweise in die Technik übertragen werden könnten. Bei einem Rundgang durch die Alaska-Tierwelt wurden eine Vielzahl von biologischen Anpassungen an die Umgebung praxisnah und mit vorbereiteten Modellen anschaulich vorgestellt und beobachtet.
Im weiteren Verlauf des Projektes übertragen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht das Gesehene auf die Technik, fertigen ein funktionstüchtiges Modell und präsentieren die gewonnen Ergebnisse im Rahmen eines Schülerwettbewerbs.
Am 19.11.2014 fand in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule der diesjährige Tag der offenen Tür für die Schüler der Grundschulen statt. Daran beteiligten sich mehrere I+I=Z-Schülergruppen aktiv und informierten über technische Unterrichtsinhalte.
Der Grundkurs Technik 13 präsentierte Unterrichtsergebnisse zum Thema "Wasserstoffantriebe für PKWs" und ermöglichte Probefahrten mit den in der Schule vorhandenen Elektrofahrzeugen. An diesem Informationsstand wurde auch ein Energierad präsentiert: Viele Schüler, Lehrkräfte und Eltern haben, mit etwas Anstrengung aber auch viel Spaß, die Lampen durch Strampeln auf dem Standfahrrad zum Leuchten gebracht.
Die Roboter AG stellte ihre selbst entwickelten „Lego-Roboter“ vor, baute sie weiter und ließ diese Ringkämpfe miteinander führen. Interessierte Grundschüler konnten die Roboter lenken.
Schüler aus dem Technikunterricht der Klasse 10 informierten zum Thema „Windenergienutzung“ und präsentierten ihre selbst gebauten Funktionsmodelle eines Solar-Windrades.
Die Mathematik AG präsentierte die Fähigkeiten des 3D-Druckers eindrucksvoll.
Die Schülerinnen und Schüler aus dem KOOP-Kurs Technik Q1 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule haben zusammen mit den Austauschschülern aus Sambia die Schaltzentrale der Emscher Lippe Energie (ELE) GmbH und die Arena Auf Schalke besucht.
Organisiert wurde die Exkursion vom "Verein zur Förderung Erneuerbarer Energien" und ermöglicht durch die "EmscherLippeEnergie GmbH".