Willkommen beim zdi-Zentrum I+I=Z.Gladbeck!
❭❭❭ Fräsprojekt mit der UNIPER-Ausbildungswerkstatt abgeschlossen
Geschrieben von: Martin, Fleischhauer am Montag, den 13. März 2017   

Zwei Grundkurse Technik mit insgesamt 30 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe EF der Gladbecker Gymnasien und der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule besuchten die Gelsenkirchener UNIPER-Ausbildungsabteilung. Ein Rundgang durch die Werkstatt und intensive Gespräche mit den UNIPER-Auszubildenden veranschaulichten alle Inhalte und Anforderungen der Ausbildungsberufe. An der computergesteuerten CNC-Fräsmaschine konnten die Schülerinnen und Schüler ihre zuvor im Technikunterricht entwickelten Fräsprogramme in die Maschine übertragen und beobachten, wie die Fräse die Programme automatisch umsetzte und selbstständig eine Messingplaketten nach den Vorgaben der Schüler/innen fräste. UNIPER-Ausbilder Jonas Fauser besuchte bereits im Dezember 2016 die Schüler/innen im Technikunterricht und stellte die CNC-Frästechnik und das dazugehörige Computerprogramm ausführlich vor. 
Die Kooperation zwischen Schule und Unternehmen fand erstmalig 2008 statt und wird seitdem jährlich mit großem Erfolg wiederholt.

 
❭❭❭ Michael Hübner besucht Erich-Fried Schule
Geschrieben von: W. Hüßhoff am Dienstag, den 24. Januar 2017   

Der Landtagsabgeordneter Herr Michael Hübner (MdL) besuchte auf Einladung von Konrektor Christoph Hauptvogel die Erich Fried Hauptschule. Dort informierte er sich gemeinsam mit Frau Geckeis von der Stadt Gladbeck über die „AG Berufsvorbereitung“ der neunten Klassen.
Beeindruckt von den, mit Unterstützung des Vereins Ingenieure + Informatiker = Zukunft Gladbeck erst möglich gemachten Projekten der Schülerinnen und Schüler, besichtigte er die Technikräume der Schule. Der Senior-Experte Walter Hüßhoff erläuterte nicht nur anhand einiger Werkstücke bisher Geleistetes, sondern verwies auch auf Zukünftiges.
Seitens der Erich Fried Schule ist man froh, eine solche Unterstützung zu erfahren.
Gestärkt mit einem bergmännischen Imbiss mit Schmalzbrot und Kaffee verabschiedete sich Herr Hübner, beeindruckt von den erbrachten Leistungen.
 

 
❭❭❭ I+I=Z Projekte gewinnen beim Umweltpreis
Geschrieben von: J. Fleischhauer am Samstag, den 17. Dezember 2016   

Die ersten drei Plätze aus 22 Bewerbungen des diesjährigen Gladbecker mit Geldpreisen dotierten Umweltpreises gingen allesamt an I+I=Z geförderte Projekte: Marokko-AG der IDG (1. Platz), Insektenhotel der EFHS (2. Platz), Sambia Solarprojekt der IDG (3. Platz). Zusätzlich hat das Fotovoltaikauto unter der Leitung von Hr. Buddenkotte vom BK Gladbeck einen Geldpreis gewonnen. 

 
❭❭❭ Neujahrsempfang der Stadt Gladbeck
Geschrieben von: W. Hüßhoff am Dienstag, den 24. Januar 2017   

Am Rande des Neujahrs- und Wirtschaftsempfangs konnten die Schülerinnen und Schüler der Erich-Fried Schule ihre erfolgreichen und vom Verein der Gladbecker Wirtschaft und dem Verein I+I=Z.Gladbeck unterstützten Projekte dem NRW-Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjahns vorstellen. Der Minister zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Hauptschüler und wünschte Ihnen einen guten Berufseinstieg nach Beendigung der Schule.

 
❭❭❭ Garten in Marokko erfolgreich angelegt
Geschrieben von: G. Seippel, J. Fleischhauer am Montag, den 12. Dezember 2016   

Das Projekt "Trees for Life" der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule wurde für's Erste erfolgreich abgeschlossen.
Vor der Reise nach Marokko stand zunächst die Projektplanung sowie der Bau einer Solaranlage und die Zusammenstellung der für die Versorgung der Wasserpumpe notwendigen Solarkoffer.
Hoch motiviert vor Ort angekommen, gab es zunächst einmal Ernüchterung. Die Erde war steinhart, es mussten Steine geschleppt , Löcher gehackt und Kies und Erde geschaufelt werden. Aber die Anstrengung trug schnell erste Früchte und nach einigen Tagen gab es ein Ergebnis, das sich sehen lassen konnte. Um die Versorgung der Pflanzen zu sichern, wurde eine solare Wasserpumpe installiert. Außerdem erhielten die marokkanischen Schüler die im Technikunterricht zusammengestellten Solarkoffer inklusive der notwenigen Zellen, Motoren, Potentiometern, Messgeräte und Kabel, die jetzt im Unterricht eingesetzt werden können.
zdi-Koordinator Guntram Seippel ist sich sicher, dass sich das Engagement auch für die Gladbecker Schülerinnen und Schüler selbst lohnt: “Es ist eine tolle Erfahrung, wenn man trotz aller Neuigkeiten und Schwierigkeiten wie einer unbekannten Sprache und Kultur und widriger äußerer Bedingungen etwas sehr anschauliches und nützliches schafft.”
Zum positiven Erlebnis trug auch die die ausführliche marokkanische Medienberichterstattung bei. Sogar das Fernsehen war vor Ort. “Für November 2017 ist ein Gegenbesuch in Deutschland geplant und wenn alles gut läuft, dann fahren wir 2018 wieder dorthin”, freut sich Guntram Seippel schon jetzt auf den Projektfortgang.

Die Wasserpumpe, Solarkoffer und Solaranlage wurden von zdi gefördert. Desweiteren wurde das Projekt von Gladbecker- und überregional ansässigen Gemeinden, Organisationen und Unternehmen unterstüzt. 

Link zum Artikel auf zdi-Portal.de: Link