Archiv
- Januar
- Oktober
Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z organisiert Besuch im Kernkraftwerk Emsland
Am 20. November 2012 besuchten 25 Schülerinnen und Schüler der drei Gladbecker Gymnasien und der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule das RWE-Kernkraftwerk Emsland in Lingen. Im Rahmen des Technikunterrichts der Jahrgangsstufe Q1 wurde zuvor die Thematik „Elektrische Energieversorgung“ ausführlich bearbeitet. Vor dem Hintergrund des bundesweit diskutierten Themas „Energiewende“ sammelten die Schüler/innen bei dem Besuch im Kernkraftwerk wichtige Information zur Technik, zur Wirtschaftlichkeit und zu möglichen Gefahren bei der Nutzung der Kernenergie. Besonders wurden Aspekte der zuverlässigen Energieversorgung auch zu Spitzenlastzeiten thematisiert. Neben einer Führung durch das Kraftwerksinformationszentrum stand die Besichtigung des Inneren eines Kernkraftwerks im Mittelpunkt des Interesses der Schüler /innen. Nach umfangreichen Sicherheitskontrollen gelangte die Gruppe bis direkt an den 1.400 MW Maschinensatz des Kraftwerkes. Für einige Schüler/innen war es eine besondere Erfahrung, dass mit der bei der Besichtigung erzeugten Leistung rd. 3 Millionen Menschen mit elektrischer Energie versorgt werden können. Das ist fast das gesamte Ruhrgebiet.
Am 02.07. besuchte der Technik GK des 11. Jahrgangs das Adam Opel AG Werk Bochum. Während der interessanten Werksführung konnte der gesamte Fertigungsprozess der Modelle Opel Zafira und Opel Astra vom Stahlblech bis zum fertigen Automobil erlebt werden. Besonders eindrucksvoll für die Schülerinnen und Schüler war es die zahlreichen Industrieroboter beim vollautomatisierten Schweißen sowie bei der Endmontage zu beobachten.
Tiefgreifende Einblicke in den Produktionsablauf der Phenol- und Acetonherstellung erlebte der Chemie GK 12 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule bei dem Besuch des Ineos Phenol Standtortes im Herzen von Gladbeck. Andrzej Kurpik, Director Engineering und Dr. Werner Pompetzki, Leiter Analytik erläuterten ausführlich den Produktionsablauf und die Herstellungsverfahren und führten danach in einem anschaulichen Rundgang durch das Chemiewerk.
Der 7. NRW-Schülerwettbewerb „Fuel Cell Box 2012'' zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik wurde am 26. Juni 2012 entschieden. Der Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft von NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel steht und von der EnergieAgentur.NRW und der h-tec GmbH veranstaltet wird, soll Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 den Energieträger Wasserstoff und die hocheffiziente Brennstoffzelle praxisorientiert näher bringen. In der Endphase hatten 20 von ursprünglich 170 interessierten Teams den technischen Baukasten „Fuel Cell Box“ erhalten, aus denen sie mit eigenen Lösungen einen Brennstoffzellen-PKW für ein lokales Taxiunternehmen versorgen sollten. Die über I+I=Z geförderte Fuel Cell Box AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule konnte sich gegen viele Mitbewerber durchsetzen und belegte einen hervorragenden 4. Platz. Bei der abschließenden Wettfahrt mit den selbstgebauten Brennstoffzellenautos konnten sich die IDG Schüler sogar noch steigern und den 1. Platz erringen.
Lehrer Guntram Seippel, Mary Gay, Alexander Kamps und Vanessa Krätzschmar beim Betanken des Wasserstofffahrzeugs.
Am 04.06.2012 bauten Schülerinnen und Schüler der AG "Technischer Schulgarten" unter Anleitung eines Landschaftsgärtners eine zuvor im WP I Unterricht Arbeitslehre / Technik gefertigte Rundbank im Schulgarten auf. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Tätigkeiten aus dem Berufsfeld Garten- und Landschaftsarchitektur kennen, wie z.B. das sicherheitsrelevante Einbetonieren von Stützpfeilern. Mit großem Einsatz waren die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit und freuten sich hinterher über ihr erfolgreiches Handeln.